Unsere Entwicklung hin zu automatisierten SEO-Berichten

Vor einiger Zeit standen wir vor der Herausforderung, unsere SEO-Berichte für unsere Kunden effizienter und fehlerfreier zu gestalten. Manuelle Prozesse nahmen uns viel Zeit, waren fehleranfällig und schränkten unsere Skalierbarkeit ein. Wir wussten, dass wir uns weiterentwickeln mussten, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. In diesem Blog-Beitrag möchten wir Ihnen zeigen, wie wir durch den Einsatz automatisierter Prozesse unsere Effizienz erheblich gesteigert haben und wie wir das Gleiche auch für unsere Kunden erreichen können.

Der Ausgangspunkt

Manuelle SEO-Berichte waren für uns eine tägliche Herausforderung. Das Sammeln von Daten aus verschiedenen Quellen, die Aufbereitung in ein ansprechendes Format und das rechtzeitige Versenden der Berichte kosteten uns viele Ressourcen. Hinzu kam die Herausforderung, dass jeder manuelle Schritt auch ein Risiko für Fehler darstellt. Wir merkten schnell, dass diese Prozesse so nicht zukunftsfähig waren, vor allem wenn wir unser Kundenportfolio erweitern wollten.

Unser Weg zur Automatisierung

Unser Ziel war klar: Wir wollten unsere Berichte so weit wie möglich automatisieren, um nicht nur effizienter zu werden, sondern auch die Qualität unserer Dienstleistungen zu steigern. Mit Hilfe von Google Search Console, Google Sheets, Google Analytics, Google Data Studio und Make.com haben wir Schritt für Schritt einen Workflow aufgebaut, der unsere Berichterstellung automatisierte. Dadurch konnten wir die relevanten Daten regelmäßig aus den verschiedenen Quellen abrufen, verarbeiten und in einem benutzerfreundlichen Dashboard darstellen – ohne manuellen Aufwand.

Die Vorteile, die wir erreicht haben

  1. Zeitersparnis: Die Zeit, die wir zuvor für das manuelle Sammeln und Aufbereiten der Daten benötigt haben, konnten wir nun anderweitig nutzen. Dadurch hatten wir mehr Raum für strategische und kreative Aufgaben, die unseren Kunden einen echten Mehrwert bieten.

  2. Umfassende und aktuelle Übersicht: Automatisierte Dashboards geben uns jetzt jederzeit aktuelle Einblicke in die SEO-Performance unserer Kunden. Statt starrer Monatsberichte haben wir und unsere Kunden nun tagesaktuelle Daten zur Hand und können schneller auf Veränderungen reagieren.

  3. Fehlerminimierung: Durch die Automatisierung entfällt das Risiko menschlicher Fehler. Unsere Daten sind präziser und zuverlässiger geworden, was zu besseren Entscheidungen geführt hat.

  4. Automatische Aktualisierung und regelmäßige Berichte: Unsere Berichte werden jetzt automatisch in regelmäßigen Intervallen aktualisiert und an die entsprechenden Empfänger versendet. Das sorgt dafür, dass alle immer auf dem neuesten Stand sind – ohne, dass wir manuell nachhelfen müssen.

  5. Skalierbarkeit: Mit der Automatisierung haben wir es geschafft, unsere Prozesse zu skalieren. Ob mehr Kunden oder tiefere Analysen – wir können das Angebot erweitern, ohne dass der Aufwand proportional steigt.

  6. Mehrwert für Kunden: Unsere Kunden profitieren von dynamischen, jederzeit verfügbaren Einblicken in die Performance ihrer Website. Das stärkt das Vertrauen in unsere Arbeit und zeigt, dass wir als Partner auf ihre Bedürfnisse eingehen.

Unser technischer Ansatz

  • Google Search Console lieferte uns die wichtigsten SEO-Kennzahlen, wie Klicks, Impressionen, CTR und durchschnittliche Position.

  • Google Analytics ergänzte diese Daten mit wertvollen Informationen zur Nutzerinteraktion auf der Website, um ein umfassendes Bild zu erhalten.

  • Google Sheets diente als zentraler Speicherort, um die gesammelten Daten strukturiert zu verarbeiten.

  • Google Data Studio ermöglichte es uns, die Daten in übersichtlichen Dashboards darzustellen, die sowohl für uns als auch für unsere Kunden leicht verständlich sind.

  • Make.com (ehemals Integromat) war das Bindeglied, das alle Tools miteinander verknüpfte. Make.com sorgte dafür, dass die Daten automatisch gesammelt, verarbeitet und an die richtigen Stellen weitergeleitet wurden. So entstand ein nahtloser Workflow, der die Berichterstellung von Anfang bis Ende automatisierte.

Der Effekt für unsere Kunden

Ein Beispiel aus unserer Praxis: Einer unserer Kunden betreibt eine Vielzahl von Webseiten, und die manuelle Erstellung der SEO-Berichte wurde zu einer großen Herausforderung. Durch unsere Automatisierungslösung konnten wir den Prozess vollständig optimieren. Jetzt erhält der Kunde tagesaktuelle Dashboards, die automatisch mit den neuesten Daten gefüllt werden. Das Ergebnis: eine deutliche Steigerung der Effizienz, weniger Fehler und eine bessere Entscheidungsgrundlage. Der Kunde ist begeistert von der Transparenz und der Geschwindigkeit, mit der er auf Entwicklungen reagieren kann.

Automatisierung als Schlüssel zur Effizienz

Unsere Reise hin zur Automatisierung der SEO-Berichte hat uns gezeigt, wie viel Potenzial in der Optimierung interner Prozesse liegt. Zeitersparnis, Fehlerreduktion, Skalierbarkeit und eine höhere Kundenzufriedenheit sind nur einige der Vorteile, die wir erreicht haben. Wir sind überzeugt davon, dass diese Lösung auch für andere Unternehmen einen großen Mehrwert bieten kann. Wenn Sie Interesse daran haben, Ihre SEO-Berichte ebenfalls zu automatisieren und von den Vorteilen zu profitieren, sprechen Sie uns gerne an. Wir sind bereit, unsere Erfahrungen zu teilen und gemeinsam effiziente Lösungen zu entwickeln.